Die rechtliche Grundlage für die Erstellung einer Schadensberechnung durch die Rentenversicherung findet sich im Sozialgesetzbuch (SGB). Konkret ist dies im SGB VI (Sechstes Buch Sozialgesetzbuch... [mehr]
Die rechtliche Grundlage für die Erstellung einer Schadensberechnung durch die Rentenversicherung findet sich im Sozialgesetzbuch (SGB). Konkret ist dies im SGB VI (Sechstes Buch Sozialgesetzbuch... [mehr]
Ein gültiges Legitimationspapier ist ein Dokument, das die Identität einer Person nachweist. Dazu zählen beispielsweise Personalausweise, Reisepässe, Führerscheine oder auch s... [mehr]
Die rechtliche Grundlage für Inklusion findet sich in verschiedenen nationalen und internationalen Gesetzen und Vereinbarungen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **UN-Behindertenrechtskonvent... [mehr]
Die rechtliche Grundlage der Beurteilung kann je nach Kontext variieren. In vielen Fällen bezieht sie sich auf Gesetze, Verordnungen oder Richtlinien, die spezifische Kriterien und Verfahren f&uu... [mehr]
In der österreichischen Notariatsordnung (Notariatsordnung - NNot) sind spezifische Regelungen zur Verwendung von Technologien wie Chatbots nicht explizit verankert. Die rechtlichen Grundlagen f&... [mehr]
Das Rangprinzip im Arbeitsrecht bezieht sich auf die Hierarchie der Rechtsquellen, die bei der Regelung von Arbeitsverhältnissen angewendet werden. Die rechtlichen Grundlagen für Arbeitsvert... [mehr]
Um Einsicht in die Belege deines Vermieters zu verlangen, kannst du ein formelles Schreiben aufsetzen. Hier ist ein Beispiel, wie du das formulieren könntest: --- [Dein Name] [De Adresse] [... [mehr]
Die rechtliche Grundlage für die Erstattung von Zehnerkarten oder anderen Mehrfachkarten hängt von den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Anbieters sowie den gesetzlichen Regelu... [mehr]
In Nordrhein-Westfalen (NRW) gibt es keine spezifische gesetzliche Regelung, die sich ausschließlich auf Mehrfachkarten in Sportbetrieben bezieht. Die rechtlichen Grundlagen für Mehrfachkar... [mehr]
Die rechtliche Grundlage für abschließende Bescheide im SGB II (Sozialgesetzbuch Zweites Buch) findet sich in § 40 SGB II in Verbindung mit § 45 SGB X (Sozialgesetzbuch Zehntes Bu... [mehr]
Die rechtliche Grundlage für Inklusion und Teilhabe in Deutschland basiert auf verschiedenen nationalen und internationalen Gesetzen und Vereinbarungen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Gr... [mehr]
Die rechtliche Grundlage für Evakuierungen von Altenheimen in Nordrhein-Westfalen (NRW) basiert auf verschiedenen Gesetzen und Verordnungen, die den Schutz und die Sicherheit der Bewohner gew&aum... [mehr]
Die Anfechtung von Verträgen hat ihre rechtliche Grundlage im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) der Bundesrepublik Deutschland. Die relevanten Paragraphen sind §§ 119 bis 124 BGB. Hier... [mehr]
Die rechtliche Grundlage für die Bereitstellung von Preislisten bei Mobilfunkanbietern in Deutschland findet sich im Telekommunikationsgesetz (TKG). Insbesondere § 43a TKG regelt die Transpa... [mehr]
Die rechtliche Grundlage für die Erstellung einer Schadensberechnung durch die Rentenversicherung auf Anforderung der Staatsanwaltschaft findet sich im deutschen Recht in § 76 Abs. 2 Nr. 1 d... [mehr]